Daten & Fakten
Die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG ist ein weltweit operierender Hersteller und Anbieter von Kanalrohrinspektions - und Sanierungsanlagen. Das älteste Unternehmen der Branche wurde 1945 von Helmut Hunger als „Ingenieur Büro Atlas Kiel“ gegründet.
Damals lag der Schwerpunkt bei der Reparatur elektrischer Geräte; bald begann IBAK, selbst elektro-medizinische Geräte zu fertigen. Der Konstruktions- und Produktionsbereich weitete sich aus und umfasste später die Fertigung von Schiffsscheinwerfern, -heizkörpern, Schalttafeln und Unterwasser-Fernsehanlagen.
Die erste Fernsehanlage entwickelten IBAK-Ingenieure im Jahre 1955 für die Meeresforschung; hierzu wurden handelsübliche Kameras in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut. Das Know-how und die Erfahrung mit wasserdichten Kameras war also bereits vorhanden, als wenig später die Idee zur Fernsehuntersuchung von Kanalrohren entstand. Mit wachsendem Know-how wurden die Produkte immer kleiner und funktionaler, bis sie auch in unzugänglichen Kanalrohren eingesetzt werden konnten. Im Jahr 1957 wurde die erste Kanalrohrfernsehanlage vorgestellt. Schnell wurde vom Markt der wirtschaftliche Nutzen solcher Kontrollverfahren erkannt, so dass die Kanalrohr-TV-Technik weiterentwickelt und verbessert werden konnte. Im Jahr 1968 kam das erste komplett ferngesteuerte Kanalrohrinspektionssystem auf den Markt; in den 80er Jahren wurde das Portfolio um Computertechnologie, EDV-gestützte Auswertungen der Inspektionsdaten sowie Inspektionssoftware erweitert. In den 90er Jahren spielte der Fahrzeugausbau eine zunehmend wichtigere Rolle.
2012 kam die Tochterfirma IBAK Robotics GmbH hinzu, die voll elektrisch betriebene Kanalfräsroboter herstellt. Die Erweiterung des Produktportfolios um Fräsroboter ist ein weiterer und konsequenter Schritt, um den Kunden ein möglichst vollständiges Produktsortiment aus der Kanalrohrinspektions- und Sanierungsbranche anbieten zu können. Die technische Kompetenz des jungen innovativen Unternehmens IBAK Robotics in Verbindung mit dem Know-how von IBAK als Marktführer der Kanalrohrbranche ergänzen sich zu einem schlüssigen und umfassenden Produktkonzept aus einer Hand, wovon sowohl IBAK- als auch IBAK-Robotics-Kunden profitieren.
Auch nach 75 Jahren ist IBAK innovativer Vorreiter der Kanalrohrbranche: IBAK beweist eine hohe Lösungskompetenz und Innovationsbereitschaft mit hohen Qualitätsstandards. Jeder sechste der über 400 IBAK-Mitarbeiter ist in den Bereichen Forschung und Entwicklung tätig, so dass auf die Anforderungen des Marktes schnell reagiert werden kann. Die herausragende Produktqualität der IBAK-Produkte resultiert aus der hohen Fertigungstiefe - IBAK-Produkte werden in Kiel vor Ort gefertigt.
Kunden in Deutschland werden schnell und flächendeckend an sieben Standorten betreut. In dem Hauptsitz Kiel und den IBAK-Zweigstellen in Georgsmarienhütte, Moers, Durmersheim, Illerrieden, Freigericht und Leipzig kümmern sich erfahrene Mitarbeiter um Service, Wartung und Reparatur der IBAK- und IBAK-Robitics-Anlagen. Weltweit stehen rund 40 Handelsvertretungen und Servicepartner den Kunden mit Rat und Tat zur Seite.
Was in Kiel begann, ist weltweit zu einem Begriff geworden. In über 40 Ländern sind die innovativen Kanalrohrinspektions- und Sanierungsanlagen erfolgreich im Einsatz. Wann immer Städte, Kommunen, Gemeinden und Dienstleister IBAK-Produkten den Vorzug geben, entscheiden sie sich für eine anwenderorientierte, wirtschaftliche Lösung und eine verlässliche, langlebige und fortschrittliche Technologie.
Historie
Meilensteine
1945: | |
1957: | |
1959: | |
1972: | |
1973: | |
1980: | |
1982: | |
1987: | |
1991: | |
1993: | |
1995: | |
2000: | |
2002: | |
2003: | |
2011: | |
2012: | |
2013: | |
2014: | |
2015: | |
2017: | |
2018: | |
2019: | |
2020: |