Künstliche Intelligenz für den Kanalbetrieb

Mit einer eigenen Entwicklungsabteilung speziell für KI-Themen, arbeitet und entwickelt IBAK an mehreren KI-Projekten. Ein Schwerpunkt ist die automatisierte Zustandserkennung in Inspektionsfilmen (ArtIST). Ein weiteres ebenso spannendes Projekt ist der KI-basierte Autopilot für die Inspektionsanlage mit Dreh- und Schwenkkopfkameras (aiControl). Außerdem forscht IBAK, wie die KI-Methodik in Kanaldaten für Sanierungsplanung und Prognosemodelle genutzt werden kann.

Durch Inspektionen werden die baulichen und betrieblichen Zustände des Kanalsystems erfasst. Die Zustandserfassung bildet so die optimale Grundlage für die Erarbeitung von Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen. Die Qualität der erhobenen Daten ist hierfür entscheidend.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in der Kanalinspektion bereits bewährt und liefert objektive und konsistente Daten.

Herausforderungen bei der Inspektion von Kanalsystemen

  • Mangel an qualifizierten Fachkräften
  • Höherer zeitlicher Aufwand bei der manuellen Zustandserfassung und -kodierung
  • Anforderungen an Fachkräfte steigen
  • Bedarf an objektiven und konsistenten Daten
  • Wachsende und komplexer werdende Abwasser-Infrastruktur

Chancen durch die KI-unterstützte Kanalinspektion

Fachkräfte sind das wertvollste Gut eines Unternehmens und ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Anforderungen an die Durchführung einer Inspektion sind hoch: Neben vielfältigen Koordinationsaufwänden im Vorfeld, muss im Einsatz das technisch anspruchsvolle Inspektionssystem bedient, die Arbeitsstelle abgesichert und die regelkonforme Datenerfassung in hoher Qualität gewährleistet werden.

Der Einsatz von intelligenten Technologien wie Künstlicher Intelligenz unterstützt Inspizierende dabei die wesentlichen Aufgaben und Prozesse der Kanalinspektion effizienter und planbarer zu gestalten.

Netzbetreiber erhalten objektiv bewertete und qualitativ hochwertige Zustandsdaten, auf deren Basis zuverlässig Maßnahmen geplant werden können.

Entscheidende Vorteile durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

  • Höhere Produktivität: Der manuelle Erfassungsaufwand wird reduziert
  • Gute Planbarkeit: Permantente Verfügbarkeit des KI-Webdienstes
  • Spürbarer Zeitgewinn: Inspektionsaufnahmen können schneller analysiert und ausgewertet werden
  • Objektive Datenqualität: Für vergleichbare Inspektionsergebnisse
  • Bessere Entscheidungen treffen: Je höher die Qualität der Inspektionsdaten, desto verlässlicher die Sanierungsstrategien

ArtIST: Der Auswertungs-Assistent in der Cloud

ArtIST (Artificial Intelligence Software Tool) unterstützt Inspizierende bei der Erstellung von Inspektionsberichten durch eine automatisierte Zustandserfassung. Der Webdienst ist eine cloudbasierte Erweiterung der Kanalanalyse-Software IKAS evolution.

Mehr erfahren

Die KI ist nur so gut wie seine Daten

Eine hohe Datenqualität ist die Voraussetzung für eine optimale Verarbeitung und Analyse durch die KI. Die PANORAMO-4K-Systeme bieten hierfür durch die vollständige Erfassung der Rohrinnenansicht in 4K-Auflösung die beste Grundlage.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Entdecken Sie, wie diese Technologie erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann.

IBAK Arno Jugel Webdienst ArtIST für Kanalinspektionen mit Künstlicher Intelligenz

IBAKs KI-Weg - Ein Kommentar von Arno Jugel

Fünf Kerngedanken für den sinnvollen Einsatz und Nutzen von KI für Inspektionsdienstleistende.

Mehr lesen
IBAK 360-Grad-Kamera im Schacht PANORAMO 4K

Trennung von Inspektion und Auswertung

Effizienzgewinne im Inspektionsprozess und beim Personaleinsatz durch zweckmäßige Arbeitsteilung.

Mehr lesen

Schachtinspektion mit 4K-Auflösung

Die 360°-Scanner-Technologie erfasst Schächte lückenlos und mit hoher Inspektionsgeschwindigkeit.

Mehr lesen