Im Gespräch mit Minister Schrödter wurde deutlich, welches Potenzial in der Verbindung aus Technologie, Erfahrung und KI liegt. Gemeinsam diskutierten wir über die Rolle intelligenter Systeme in einer sich wandelnden Arbeitswelt:
- KI kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig die wachsenden Herausforderungen beim Erhalt unserer unterirdischen Infrastruktur nachhaltig zu bewältigen.
- Durch den frühzeitigen Einsatz intelligenter Analyse- und Planungssysteme lassen sich Anomalien rechtzeitig erkennen, Wartungen vorausschauend planen und damit kostenintensive Ausfälle vermeiden.
- Das trägt wesentlich dazu bei, unsere Städte resilienter gegenüber den Folgen von Klimawandel und Urbanisierung zu machen.
Minister Schrödter würdigte insbesondere, dass IBAK als führender Hersteller konsequent zukunftsweisende Schritte geht – etwa durch die gezielte Verbindung von Fertigungskompetenz mit innovativen Softwarelösungen und KI-gestützten Anwendungen.
Ebenfalls mit vor Ort war eine Delegation der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH).
Wir danken allen Gästen herzlich für das Interesse an unserer Arbeit, den offenen Dialog und den wertvollen fachlichen Austausch – insbesondere zu den Potenzialen datengetriebener Technologien im Bereich Infrastruktur und Instandhaltung.