Energieversorgung von Inspektions- und Sanierungsanlagen

Batterietechnologien, Ladekonzepte und bedarfsgerechte Dimensionierung.

Herausforderung

Inspektions- und Sanierungsanlagen für die Kanalinfrastruktur stellen hohe Anforderungen an die Energieversorgung. Die eingesetzten Komponenten wie Kamerasysteme, Fräswerkroboter oder Bedieneinheiten haben jeweils spezifische Leistungsaufnahmen und Betriebszeiten, die berücksichtigt werden müssen. Moderne Inspektionsfahrzeuge mit Klimatisierung und Zusatzverbrauchern erreichen schnell eine Leistungsaufnahme von über 2.000 W.

Die zentrale Problematik liegt in der bedarfsgerechten Dimensionierung der Energieversorgung: Anwender müssen sich bereits bei der Fahrzeugkonfiguration für eine bestimmte Batteriekapazität entscheiden, oft ohne über ausreichende Praxiserfahrung zu verfügen. Eine zu klein gewählte Batterie führt zu Einschränkungen im Betrieb, während überdimensionierte Systeme vermeidbare Kosten verursachen und durch ihr Gewicht die Nutzlast des Fahrzeugs einschränken.

Zusätzlich beeinflussen externe Geräte wie elektrische Handwerkzeuge oder andere Zusatzverbraucher den Gesamtverbrauch, was eine sorgfältige Planung der gesamten Energieversorgung bei der Konzeption von Inspektions- und Sanierungsfahrzeugen essenziell macht.

Lösung

IBAK ermittelt für jede Anlage individuell den Energiebedarf basierend auf der jeweiligen Systemkonfiguration. Die Expertise aus hunderten umgesetzten Anlagen fließt in jede Planung ein, um technisch und wirtschaftlich passende Lösungen zu gewährleisten.

Ergebnis

Durch die systematische Energieplanung können IBAK-Kunden ihre Inspektions- und Sanierungsfahrzeuge optimal auf ihre spezifischen Anforderungen abstimmen. Die individuelle Bedarfsermittlung und fachkundige Beratung reduziert den Bedarf an späteren Nachrüstungen und erhöht die Betriebssicherheit.

Konkrete Vorteile:

  • Zuverlässige Energieversorgung für den gesamten Arbeitstag durch bedarfsgerecht dimensionierte Batteriesysteme
  • Kostenoptimierung durch Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung
  • Umweltfreundliche Lösungen durch Integration von Solartechnik und effizienten Batterietechnologien
  • Erhöhte Betriebssicherheit durch professionelle Systemplanung nach geltenden Normen (DGUV V3)
  • Langfristige Effizienz durch Berücksichtigung aller technischen, ergonomischen und wirtschaftlichen Anforderungen

IBAK bietet als etablierter Partner mit 80-jähriger Firmengeschichte nicht nur die Systemplanung, sondern auch jährliche Wiederholungsprüfungen der gesamten Inspektionsfahrzeuge. Dies gewährleistet, dass die Fahrzeuge nicht nur heute, sondern auch langfristig effizient und professionell genutzt werden können, wobei elektrische Sicherheit, Brandschutz und Betriebssicherheit im Mittelpunkt stehen.

Der Magazinbeitrag zum Download